Klangfarbenkomposition

Klangfarbenkomposition
Klangfarbenkomposition,
 
Komposition, in der die Klangfarbe (Klang) alle anderen musikalischen Wahrnehmungsbereiche wie Tonhöhe oder Tondauer zurückdrängt. Eine Klangfarbenkomposition schuf z. B. G. Ligeti in seinem Orchesterwerk »Atmosphères« (1961), das auf dynamisch geschichteten Klangflächen beruht. Als man mit elektronischen Mitteln in das Spektrum der Klänge bewusst eingreifen konnte, erhielt die Idee der Klangfarbenkomposition neue Möglichkeiten der Verwirklichung. Der Synthesizer und ein meditatives Hören haben »Klangfarbenmusik« auch im Bereich von Rock, Jazz und Popmusik heimisch werden lassen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Studie II (Stockhausen) — Studie II ist eine einkanalige (Mono), elektronische Musikkomposition mit einer Länge von 3:20 Minuten von Karlheinz Stockhausen aus dem Jahr 1954 und bildet zusammen mit der Studie I sein Werk Nummer 3. Den Kompositionsauftrag gab der damalige… …   Deutsch Wikipedia

  • Cellokonzert — In diesem Artikel wird die Entwicklung der Musik mit solistischem Violoncello chronologisch beleuchtet. Grundsätzlich zu unterscheiden ist die solistische Violoncello Musik, in der das Cello als Solist von einem oder mehreren Instrumenten (bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Klangkomposition — ist eine Sammelbezeichnung für musikalische Kompositionstechniken, die verschiedene Formen der Klangflächen und Klangfarbenkomposition enthalten. Als bekannteste Vertreter der Klangkomposition gelten György Ligeti, Friedrich Cerha und Krzysztof… …   Deutsch Wikipedia

  • Musik für Violoncello — In diesem Artikel wird die Entwicklung der Musik mit solistischem Violoncello chronologisch beleuchtet. Grundsätzlich zu unterscheiden ist die solistische Violoncello Musik, in der das Cello als Solist von einem oder mehreren Instrumenten (bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Jürgen Maehder — (* 22. März 1950 in Duisburg) ist ein deutscher Professor, Musikwissenschaftler und Opern Regisseur. Leben und Werk Maehder absolvierte ein Studium der Musikwissenschaft, Komposition, Philosophie, Theaterwissenschaft und Opern Regie in München… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Werke von Karlheinz Stockhausen — Diese Liste ist ein kommentiertes Verzeichnis der veröffentlichten Kompositionen von Karlheinz Stockhausen. Basis ist die Werkliste des Stockhausen Verlages (Siehe unter Weblinks). Weitere Informationen entstammen der angegebenen Literatur,… …   Deutsch Wikipedia

  • Instrumentation — ◆ In|stru|men|ta|ti|on 〈f. 20; Mus.〉 1. sinnvolle Verteilung der Stimmen eines Kompositionsentwurfs auf die verschiedenen Orchesterinstrumente, Orchestrierung 2. Einrichtung eines Musikstücks für Orchester [→ Instrument] ◆ Die Buchstabenfolge… …   Universal-Lexikon

  • Baur — Baur,   1) Erwin, Genetiker und Botaniker, * Ichenheim (heute zu Neuried, Ortenaukreis) 16. 4. 1875, ✝ Müncheberg 2. 12. 1933; 1911 Professor für Botanik in Berlin, 1927 Direktor des Kaiser Wilhelm Instituts für Züchtungsforschung in Müncheberg… …   Universal-Lexikon

  • Klangfarbenmelodie — Klangfarbenmelodie,   von A. Schönberg (»Harmonielehre«, 1911) geprägte Bezeichnung für die Aufeinanderfolge wechselnder Klangfarben eines Tons oder Akkords in Analogie zu den wechselnden Tonhöhen einer Melodie aus Tönen, erstmals verwirklicht in …   Universal-Lexikon

  • Meyer — Meyer,   1) Adolf, Architekt, * Mechernich 17. 6. 1881, ✝ auf Baltrum 14. 7. 1929; Mitarbeiter von P. Behrens und 1911 25 von W. Gropius (Faguswerk in Alfeld, Leine). 1919 25 lehrte er Architektur am Bauhaus in Weimar. 1926 29 war er Stadtbaurat… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”